Callosa de Segura, Alicante (Spain)
+34 96 531 17 62
info@ircsa.com

F+E+I

In Bezug auf Qualität bei der Herstellung von Netzen und Seilen ist IRC eine der Referenzmarken in diesem Sektor in Spanien und in der Europäischen Union. 1998 war es das erste spanische Unternehmen der Branche, das sein Qualitätssicherungssystem durch die Zertifizierung nach ISO 9002:94 für die Herstellung von Fischfang-, Sicherheits-, Schutz- und Sportnetzen sicherte, die jetzt an ISO 9001:2002 angepasst und von AENOR, BVQI und AIDICO (Institut für Bautechnologie der Autonomen Gemeinschaft Valencia) zertifiziert wurde.

Dieser Pioniercharakter führte zur Gründung eines F+E+I-Labors, das sich in den eigenen Räumlichkeiten befindet und von der Abteilung Qualität und Innovation geleitet wird..

Von der Qualitätsabteilung aus wird die Entwicklung der IRC-Qualitätskarte täglich überwacht, ebenso wie die Einführung ständiger Verbesserungen des Systems und die Vertretung des Unternehmens in den verschiedenen europäischen Normungsausschüssen, in denen es vertreten ist.

Klarer Konkurrenzvorteil

Investitionen in modernste Technologie sind ein weiterer Schlüssel zur Entwicklung von IRC. Dem Unternehmen ist es gelungen, das Fachwissen der Tradition von Callosa de Segura (Alicante) in der Herstellung von Netzen und Seilen mit der fortschrittlichsten technologischen Ausrüstung des Sektors zu verbinden.

Der Maschinenpark an Webmaschinen, Flechtmaschinen und Biegemaschinen ist einer der vollständigsten in Spanien.

Aber das Juwel der Krone ist zweifellos der Thermofixier-Autoklav-Ofen der neuesten Generation, der erhebliche Konkurrenzvorteile bei der Qualitätssicherung von IRC-Netzen und Seilen gebracht hat.

Qualitäts- und Umweltpolitik

Die Leitung von I. R. C. S. A. hat in ihrem Bestreben, die Qualität ihrer Produkte zu garantieren, und im Bewusstsein der Wichtigkeit der Umwelt und der Tatsache, dass mehrere ihrer Aktivitäten diese verändern können, im vorliegenden Dokument ihre Politik des QUALITÄTS- UND UMWELTMANAGEMENTS festgelegt.

Die Qualitäts- und Umweltmanagementpolitik von IRC S.A., ist das, was uns zur Verbesserung der Herstellungsprozesse unserer Produkte führt, und das, was uns zur absoluten Kontrolle der durch unsere eigene Aktivität gesammelten und produzierten Abfälle führt, und das, was uns in der Zukunft zur Realisierung von Aktionen führt, die nicht nur den geringst möglichen Schaden der Natur zufügen, sondern, soweit es unsere Möglichkeiten erlauben, diese begünstigen.

Um die Erfüllung unserer Qualitäts- und Umweltmanagementpolitik bei allen unseren Handlungen zu gewährleisten, hat die Leitung von IRC SA ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem eingeführt und umgesetzt, das auf den Anforderungen der UNE-EN ISO 9001:2015 basiert: “Qualitätsmanagementsysteme. Anforderungen” und UNE-EN ISO 14001:2015: “Umweltmanagementsysteme. Anforderungen mit Orientierungshilfe für die Anwendung”.

Die Qualitäts- und Umweltmanagementpolitik von IRC S.A. basiert auf folgende Kompromisse:

  1. Kompromiss zur Erfüllung aller gesetzlichen, vertraglichen oder sonstigen Anforderungen, die aufgrund unserer Tätigkeit auf uns anwendbar sind, sowohl im Bereich der Durchführung unserer Prozesse als auch im Umweltbereich unserer Aktivitäten, so dass unsere Handlungen in keinem Fall gegen die von den verschiedenen öffentlichen Verwaltungen festgelegten gesetzlichen Anforderungen und Spezifikationen verstoßen dürfen.
  2. Kompromiss zur KUNDENZUFRIEDENHEIT, Einhaltung der spezifischen Anforderungen, die Sie uns in Ihren Bestellungen mitteilen, sowie der Lieferzeiten
  3. Kompromiss, unsere Arbeit in einem Managementumfeld auszuführen, das eine kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse, unserer Arbeitsmethoden und unserer Beziehungen zu unseren Interessengruppen gewährleistet, indem wir unsere Qualitäts- und Umweltziele festlegen und regelmäßig überprüfen.
  4. Kompromiss zum Schutz der Umwelt und unserer Umgebung durch Aktionen und Maßnahmen, die darauf abzielen, jede Art von Umweltverschmutzung zu verhindern, die durch unsere Tätigkeit entstehen könnte.
  5. Kompromiss zur Förderung eines Verständnisses und der Verbreitung unserer Qualitäts- und Umweltmanagementpolitik innerhalb unserer Organisation durch Schulung und kontinuierliche Kommunikation mit unseren Mitarbeitern.
  6. Kompromiss zur wirksamen Kontrolle aller unserer Prozesse.
  7. Kompromiss, unsere Qualitäts- und Umweltmanagementpolitik zur Kenntnis der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.